Zukunfts­konferenzZukunfts­konferenzZukunfts­konferenzZukunfts­konferenz
  • Partner:innen
  • Themen
  • About
  • Kontakt
  • Home
  • Partner:innen
  • Themen
  • About
  • Kontakt

Zukunfts­konferenz

Die Zukunft ist offen und gestaltbar. Doch gleich, um welche Themen es sich auch handeln mag, stets finden sich verschiedene, legitime Interessen unterschiedlichster Anspruchsgruppen: da sind z.B. die Vertreter:innen des Managements und der Mitarbeitenden, der Politik und öffentlicher Hand, der Ärzteschaft und der Pflege, der Kunstschaffenden und der Verwaltung. Im Rahmen einer Zukunftskonferenz besteht die Möglichkeit, diese unterschiedlichen Anspruchsgruppen zusammen zu bringen und die gemeinsame Zukunft zu erkunden. Ziel ist, das ‚ganze System‘ an einen Tisch zu bringen und die unterschiedlichen Perspektiven zusammenkommen zu lassen. Wie wird sich ein Thema in zwei, fünf oder 10 Jahren darstellen, bzw. wie möchten die verschiedenen Gruppen, dass es sich darstellt? Wo überschneiden sich die Visionen? Was können sie gemeinsam dafür leisten, dass sich diese Vision realisiert? – Alles kreist um eine offene Zukunft. Im Vordergrund der üblicherweise zwei- bis dreitägigen Konferenz stehen dabei die geteilten Ansichten, nicht das, was unterscheidet.

  • Beginnend mit der Identifizierung der gemeinsamen Vergangenheit (Wo standen wir wie zu dem Thema?), wird am ersten Tag ein Hintergrund und geteilter Kenntnisstand aller Teilnehmer geschaffen.
  • Am zweiten Tag werden in wechselnden Konstellationen Aufgabenstellungen bearbeitet, deren Ergebnisse dem gesamten Plenum unverzüglich zugänglich gemacht werden. So wird Transparenz über den Prozess geschaffen. Nach und nach entsteht für alle das geteilte Bild der Zukunft, getragen von geteilten Werten.
  • In einer letzten Phase am dritten Tag werden erste Schritte zur Realisierung der gemeinsamen Vision eingeleitet. Kurze Entscheidungswege und nun tieferes Verständnis des Anderen erleichtern die Vereinbarung dieser Maßnahmen.

Von der Person, die eine solchen Konferenz moderiert, verlangt dieses Design Erfahrung in Großgruppenmoderation, gruppendynamisches Einfühlungsvermögen, bei den unterschiedlichen Perspektiven der Teilnehmenden das Thema im Fokus zu halten, aber auch ebenso profunde Kenntnisse systemischer Selbstorganisation bei Großgruppen.

Arbeitsformen

10. Dezember 2020

Supervision


Mehr Informationen.
10. Dezember 2020

Prozess­moderation


Mehr Informationen.
10. Dezember 2020

Prozess­beratung


Mehr Informationen.
10. Dezember 2020

Open Space


Mehr Informationen.
9. Dezember 2020

Coaching


Mehr Informationen.
9. Dezember 2020

Zukunft


Mehr Informationen.
Links
Credits
Sitemap
About
Partner:innen
Themen
Kontakt
Datenschutz

Impressum

Systemic Consulting® ist ein internationales Netzwerk systemischer Beraterinnen und Berater. Wir bündeln vielfältige Qualifikationen und langjährige Erfahrungen zum Nutzen unserer Kunden und erzielen so optimale Beratungsleistungen – praktisch, wertsteigernd und nachhaltig.